Antiziganismus melden – Wie?

Viele Menschen, insbesondere Sinti und Roma sind von Antiziganismus betroffen und werden deswegen diskriminiert und ausgegrenzt. Die vorliegende Meldeplattform soll dabei helfen, solche Vorfälle sichtbar zu machen und diese zu dokumentieren, um jeden, der direkt oder indirekt davon betroffen ist zu unterstützen. Wir nutzen unsere Fachkompetenz, um jedem zu helfen, der sich mit Fragen oder Vorfällen an uns wendet.

Jeder, der direkt oder indirekt von Antiziganismus betroffen ist. Dazu gehören Personen,

  • die Opfer eines antiziganistischen Übergriffes geworden sind.
  • Angehörige oder Freunde von Betroffenen.
  • Personen, die Zeuge eines antiziganistischen Vorfalls geworden sind.
  1. Pflichtfelder sind mit einem roten * markiert.
  2. Eine kurze Beschreibung des Vorfalls reicht aus.
    Dabei kann man sich folgende Fragen stellen: Wer hat was, wann, wo und wie getan.
  3. Nachdem die Meldung abgesendet wurde, melden wir uns so schnell wie möglich.
  4. Sie bestimmen, ob wir anrufen, oder eine E-mail schreiben.
  5. Der Schutz Ihrer Daten hat bei uns höchste Priorität, deshalb werden diese vertraulich und anonym behandelt.

    Wie ein Meldevorgang funktioniert, wird im folgenden Video gezeigt:

Angaben zum Vorfall

Angaben zur Person

Weitere Infos zur Meldestelle

Was passiert, nachdem Sie einen Vorfall gemeldet haben? Wer steckt hinter der Plattform? Was ist Antiziganismus eigentlich? Diese Fragen werden hier erläutert.

mehr dazu
MIA-RLP wird gefördert von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)