Koblenz
Im Jahr 1997 wurde in Koblenz, in der Nähe des Deutschen Ecks, ein Mahnmal für die aus Koblenz und Umgebung stammenden Sinti und Roma, die im Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden, eingeweiht.
mehr dazuIm Jahr 1997 wurde in Koblenz, in der Nähe des Deutschen Ecks, ein Mahnmal für die aus Koblenz und Umgebung stammenden Sinti und Roma, die im Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden, eingeweiht.
mehr dazuIm Jahr 2012 wurde eine Gedenkstele für die deportierten Sinti und Roma im Mainzer Stadtzentrum errichtet. Sie befindet sich in räumlicher Nähe zur ehemaligen Birnbaumgasse, wo neun der Deportierten bis 1940 gelebt hatten.
mehr dazuIn der Trierer Altstadt wurde am 10. September 2012 ein Mahnmal für die während des Nationalsozialismus verfolgten und ermordeten Sinti und Roma eingeweiht.
mehr dazuSeit 1994 befindet sich am Denkmal für die Opfer des Faschismus in Worms eine Gedenktafel, die an die im Nationalsozialismus deportierten Wormser Sinti und Roma erinnert.
mehr dazuAm Ludwigshafener Rathausplatz befindet sich seit dem 19.Juli 1993 eine Gedenkstele für die deportierten Sinti und Roma. Sie steht am historischen Ort des ehemaligen Hauptbahnhofs, von dem aus die Mai-Deportationen 1940 vollzogen werden.
mehr dazuIm Jahr 2001 wurde neben dem Eingang des Frank-Loebsche-Haus eine Gedenktafel für im Nationalsozialismus deportierten Sinti und Roma angebracht.
mehr dazuWährend der Mai-Deportationen im Jahr 1940 wurden Sinti und Roma aus Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg zwischenzeitlich im „Sammellager“ Hohenasperg festgehalten. Seit 1995 erinnert ein Gedenkstein an dieses Unrecht.
mehr dazuSeit 2001 erinnert eine Tafel am Nardinihaus in Pirmasens an die Sinti-Kinder Anna und Robert Reinhardt. 2018 wurde in unmittelbarer Nähe, an der Ecke Klosterstraße/Schlossstraße eine weitere Tafel angebracht.
mehr dazuDie Gedenkstätte KZ-Osthofen und das NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz befinden sich am Ort des ersten Konzentrationslagers des damaligen Volksstaates Hessen, in Osthofen, in der Nähe von Worms.
mehr dazuAm 18.09.2023 veröffentlichte die bundesweite Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) ihren ersten Jahresbericht und präsentierte dessen Ergebnisse auf der Bundespressekonferenz
Der Präsident des Bayerischen Landeskriminalamtes, Harald Pickert, kam am 13. September 2023 mit dem Vorsitzenden des Zentralrats Deutscher Sinti und
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma trauern gemeinsam um die jüdische